Séminaire :
Les Œuvres de Nietzsche / 2019-2020
17/01/2020 - 17/01/2020, École normale supérieure, 29, rue d'Ulm, Salle Jaurès, 16-19 heures
Jenseits von Gut und Böse (1886) entwickelt ihre Überlegungen essayistisch-zwanglos, benutzt aber zugleich die Verknappung in kurze Abschnitte zur – häufig auch polemischen – Zuspitzung des Gedachten. Die Struktur des Textes ist insgesamt heterogen – längere Gedankenketten wechseln sich mit stärker aphoristisch pointierten Textpassagen ab. Die „Philosophie der Zukunft“, von der der Untertitel des Werkes spricht, ist offensichtlich keine mehr, die sich auf propositionale Gehalte reduzieren lässt, die ‚Lehren’ im traditionellen Sinn zu verkünden hat. Entsprechend fällt auf, dass die noch in Also sprach Zarathustra ausgebreiteten, vermeintlichen ‚Lehren’ vom „Willen zur Macht“, vom „Übermenschen“ und von der „Ewigen Wiederkunft des Gleichen“ in Jenseits von Gut und Böse keine bestimmende Rolle spielen. Ein sprachkritische Zugang paart sich mit einer historisch-genealogischen Kritik, die die Entstehungsbedingungen bestimmter Überzeugungen und Werte rekonstruiert und dadurch von ihnen zu entlasten trachtet. Als dritte Komponente der „Kritik der Modernität“ kommt die psychologische hinzu, die sich mit physiologischen Überlegungen zur Natur bewussten und unbewussten Lebens wappnet. Jenseits von Gut und Böse ist eine philosophisch wesentliche Herausforderung an Grundgewissheiten abendländischen Denkens.
L’objectif de ce séminaire de recherche est de proposer aux étudiants préparationnaires du concours d’agrégation de philosophie ainsi qu’aux chercheurs et au grand public cultivé une vision d’ensemble des œuvres de Nietzsche accompagnée de l’approfondissement d’un certain nombre de thèses philosophiquement significatives et inexplorées.
Lors de chacune des séances, un spécialiste viendra exposer l’état des lieux concernant une œuvre de Nietzsche : quand a-t-elle été composée ? dans quelles circonstances de la vie du philosophe ? avec quel objectif et quel succès ? d’après quelles inspirations ? comment l’œuvre a-t-elle été pensée et construite ? que contient-elle ? quel apport nouveau dans la pensée de Nietzsche et dans le débat philosophique de son temps ? Ensuite, la séance visera à approfondir un aspect nouveau dans chacune de ces œuvres en permettant aux chercheurs de présenter un point de leurs travaux en cours.
Cette séance a lieu à l’École normale supérieure, en salle Jaurès, 16-19 heures, au 29 de la rue d’Ulm, 75005 Paris. Entrée libre pour tous dans la limite des places disponibles. Contacts : alexandre.avril@ens.fr ou david_simonin@hotmail.fr